NewsSeitenblicke

Neue Sicherheitspartnerschaft im Rahmen von GEMEINSAM.SICHER

Wieser_Banner - banner content

Im Rahmen der Initiative „GEMEINSAM.SICHER mit Menschen mit Behinderung“ wurde am 27. MĂ€rz eine bedeutende Sicherheitspartnerschaft zwischen der Landespolizeidirektion KĂ€rnten und dem gemeinnĂŒtzigen Verein CAMPHILL Liebenfels offiziell besiegelt. Damit wurde ein starkes Zeichen fĂŒr Inklusion und Sicherheit gesetzt.

CAMPHILL Liebenfels, seit 1976 ein Ort der Gemeinschaft, Selbstbestimmung und gelebten Inklusion, bietet derzeit 52 WohnhausplĂ€tze und 55 WerkstattplĂ€tze fĂŒr Menschen mit Behinderungen. Ziel der neu geschlossenen Partnerschaft ist es, das SicherheitsgefĂŒhl der Assistenznehmer:innen zu stĂ€rken, Vertrauen zu fördern und gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, die barrierefrei, inklusiv und nachhaltig wirken.

Kerstin Hoi, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von CAMPHILL Liebenfels, zeigt sich erfreut ĂŒber den Schritt:
„Die Kooperation mit der Polizei ist ein wertvoller Beitrag fĂŒr unsere Weiterentwicklung. In den vergangenen Jahren haben wir viele Schritte gesetzt, um die Lebens- und BeschĂ€ftigungsbedingungen unserer Assistenznehmer:innen weiter zu verbessern – insbesondere im Bereich Barrierefreiheit.“

Als Vorzeigeprojekt nennt Hoi „Hannas Handwerk“, einen inklusiven WerkstĂ€ttenstandort im Herzen von Liebenfels, der nicht nur BeschĂ€ftigung bietet, sondern auch das Miteinander im Ort fördert.
„Mit der Übersiedelung der Kunstwerkstatt an einen neuen, modernen Standort und der Errichtung barrierefreier SanitĂ€ranlagen konnten wir zudem wichtige infrastrukturelle Verbesserungen umsetzen – besonders im Hinblick auf den steigenden UnterstĂŒtzungsbedarf vieler Menschen, die bei uns leben und arbeiten,“ so Hoi weiter.

Oberst Wolfgang Gabrutsch, GESI-Landeskoordinator der Landespolizeidirektion KĂ€rnten, erlĂ€uterte im Rahmen der feierlichen Unterzeichnung die Initiative GEMEINSAM.SICHER sowie das innovative Pilotprojekt „WIR.BEHINDERN.NICHT – GEMEINSAM.INKLUSION“. „Sicherheit ist ein menschliches GrundbedĂŒrfnis. Unser Ziel ist es, auch Menschen mit Behinderung aktiv in die Sicherheitsarbeit einzubinden, Barrieren im Denken abzubauen und durch persönliche Begegnung gegenseitiges
Vertrauen zu fördern,“ betonte Oberst Gabrutsch. Im Anschluss standen Oberst Gabrutsch und Kontrollinspektorin Bettina Kienzer interessierten Assistenznehmer:innen persönlich fĂŒr Fragen zur VerfĂŒgung.

Diese Sicherheitspartnerschaft ist ein weiterer, konkreter Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen – unabhĂ€ngig von EinschrĂ€nkungen – gehört, gesehen und geschĂŒtzt werden.

Kerstin Hoi, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von CAMPHILL Liebenfels und Oberst Wolfgang Gabrutsch, GESI-Landeskoordinator mit Assistenznehmenden bei der PrĂ€sentation der unterfertigten Sicherheitspartnerschaftsurkunde © LPD Ktn
Kerstin Hoi, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von CAMPHILL Liebenfels und Oberst Wolfgang Gabrutsch, GESI-Landeskoordinator mit Assistenznehmenden bei der PrĂ€sentation der unterfertigten Sicherheitspartnerschaftsurkunde © LPD Ktn

LPD KĂ€rnten & CAMPHILL Liebenfels

Verwandte Artikel

Back to top button